KSJ-Schülerweltläden-Projekt
Die KSJ Rottenburg-Stuttgart qualifiziert und unterstützt Schüler*innen, die sich an ihrer Schule für den Fairen Handel und globale Gerechtigkeit einsetzen.
Fairtradementor*innen – regionale Ausbildung
Der Kern des Projektes sind die schulübergreifenden Ausbildungen für engagierte Schüler*innen. Die Schüler*innen setzen sich mit ihrem Engagement, Grundwissen zum Fairen Handel und nachhaltiger Entwicklung und der Zusammenarbeit im Team auseinander. Sielernen, erproben und reflektieren die Schüler*innen sowohl den Verkauf von nachhaltig produzierten Produkten als auch die Durchführung von kleineren Aktionen und Projekten. Die gemeinsame Ausbildung mit Schüler*innen von anderen Schulen ermöglicht zusätzlich den Austausch von Ideen und Erfahrungen und die Vernetzung zwischen Aktiven der unterschiedlichen Schulen.
Die regionalen Ausbildungen finden vor Ort mit Schüler*innen mehrerer Schulen in einer Stadt oder Region statt. Das heißt, wenn sich mindestens 15 Schüler*innen aus mindestens 2 Schulen zusammenfinden, kommen wir in eure Region und organisieren eine Ausbildung für Euch vor Ort.
Das Kursangebot richtet sich an engagierte Schüler*innen, welche faire Schülercafés, Eine-Welt-AGs oder Schülerweltläden an ihrer Schule betreiben.
Wenn coronabedingt das beschriebene Format nicht möglich ist, sprecht uns gerne an. Unter diesen Bedingungen vereinbaren wir gerne auch abweichend davon Ausbildungen mit einzelnen Schulen oder eine modulare Ausbildung
Future Fashion-Schülermentor*innen
Unsere Ausbildungen für engagierte Schüler*innen gestalten wir passend zu den Interessen und dem Engagement der Schüler*innen. Neben dem Fairen Handel ist „Future Fashion“ (also nachhaltige Textilien und bewusster Konsum) ein wichtiger Aspekt für Schüler*innen. Daher haben wir mit Future Fashion (https://www.futurefashion.de/) eine spezielle Ausbildung mit der Schwerpunkt Kleidung & Mode entwickelt und bieten diese 2022 erstmalig überregional an.
Schüler*innenFORUM – Fair Handeln
Das Schüler*innenFORUM „Fair Handeln“ findet vom 21.-22. April 2022 parallel zur und auf der Messe FAIR HANDELN statt und vernetzt engagierte Schüler*innen untereinander und bringt sie mit Händler*innen und Initiativen ins Gespräch.
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler*innen ab 16 Jahren, die sich an ihrer Schule oder in ihrem Umfeld für Fairen Handel und Nachhaltige Entwicklung einsetzen – ob in Fairtrade-Schools, in Schüler*innenweltläden, als AG , in fairen Schüler*innencafés oder anders.
Das zweitägige Schüler*innenFORUM „Fair Handeln“ bietet Gelegenheit zum Austausch und der Vernetzung mit anderen engagierten Schüler*innen sowie Workshops zur Weiterqualifizierung des eigenen Engagements. Außerdem werden wir uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen, was das Engagement von Schüler*innen unterstützt und was nicht förderlich ist.
Am zweiten Tag treffen die Teilnehmenden auf der Messe spannende Akteur*innen aus Fairem Handel, des Globalen Lernen und Nachhaltigkeit kennen und können mit Anbieter*innen von fairen Produkten ins Gespräch kommen.
Teilnahmebeitrag beträgt 30,00 €,
darin enthalten ist die Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernachtung im Tagungshaus Bernhäuser Forst, Verpflegung und der Eintritt zur Messe. Außerdem werden eure Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Hin- und Rückfahrt je bis 25,00 € erstattet.
- Link zur Anmeldung (folgt)
Im Anschluss gibt es für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit noch einen dritten Tag anzuhängen und am Samstag, den 23. April 2022, bei der entwicklungspolitischen Landeskonferenz (https://sez.de/themen/weltb%C3%BCrger-gefragt/entwicklungspolitische-landeskonferenz) teilzunehmen und ihre Anliegen direkt mit Verantwortungsträger*innen aus Politik und Verwaltung zu besprechen.
Förderung
Das gesamte KSJ-Schülerweltläden-Projekt wird
gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ
und durch
- Katholischer Fonds
- Kultusministerium
Bei Interesse oder weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Martin Hurter